anmelden und mitmachen!

Search

Ein Blick in die Petersstraße um 1930.
Quelle FB Mein Freibeg

Unser Donatsturm 1978.
PGH Film und Bild Berlin.
Bildautor: Hoffmann Oelsnitz
Quelle: FB Mein Freiberg

Der Postplatz- vormals vor dem Erbischen Tor 1930

Das Arbeitsamt im Jahr 1920 auf dem Roten Weg 43.
Zu Zeiten der DDR war darin die Poliklinik untergebracht.

Die Bahnhofstraße / Ecke Lange Straße, das Dreibäcker-Eck zwischen 1919 und 1928

Unser Obermarkt 1978.

Freiberg Renaissance-Erker in der Karl-Marx-Straße 1975
Foto: Gunther Galinsky

1977 HO Gasstätte Erbisches Tor Karl-Marx-Straße.

Freiberg Obermarkt 1978.

Leipziger Straße Karl-Kegel-Bau 1930

Bild in diesem Jahr ist aus 1985, das Johannisbad.

Der Bau des Hochhauses Bahnhofstraße 1928.

Das alte Kaufhaus auf der Petersstraße 3 06.07.2008

Die Poststraße im Jahr 1942
Verlag Schönling & Co. Lübeck
Quelle FB Mein Freiberg

Die Bahnhofstraße 1958
Fotografischer Verlag R. Kallmer Zwickau.
Quelle FB Mein Freiberg

Kesselgasse in Richtung Obermarkt in den 1960er Jahren
Quelle FB Mein Freiberg

Die Nonnengasse im Winter in den 1980er Jahren.
Quelle FB Mein Freiberg

Das war dann mal weg. Fischerstraße 21 2003
Quelle FB Mein Freiberg

Berlin Tucholskystrasse in 1985

Reisen und Tourismus in der DDR.
Eins der beliebtesten Auslandsreiseziele war die Tschechoslowakei (ČSSR), Zinnwald.
Quelle FB Mein Freiberg

Reisen und Tourismus in der DDR.
Eins der beliebtesten Auslandsreiseziele war die Tschechoslowakei (ČSSR), Zinnwald.
Quelle FB Mein Freiberg

Reisen und Tourismus in der DDR.
Eins der beliebtesten Auslandsreiseziele war die Tschechoslowakei (ČSSR), Zinnwald.
Quelle FB Mein Freiberg

Freiberg Kesselgasse um 1990

Freiberg Kesselgasse um 1990

Freiberg Kesselgasse um 1990

Schloß Freudenstein Haupteingang 2004

Die Mendelejewstraße in den 1980er Jahren

Buttermarktgasse 2 11.03.2003

Freiberg Anfang der 90er Jahre, als Fotos noch ausschließlich mit einem Fotoapparat gemacht wurden. Kesselgasse CD Korb.
Privatfoto von Ronny Korb.

1969 Kaufhalle Wasserberg

Unser Obermarkt 1969

Auerbach i.V. "Altmarkt" (1981)

Dresden "Brühlsche Terrasse" (1973)

Korngasse 9 26.03.2000
Ein sehr schönes Privatfoto von unserem Havanahaus, welches nicht mehr steht.

Freiberg 1969.
Oberschule Juri Gagarin

Scheringerpark 1976.
Bild und Heimat Reichenbach, Foto: Karpf, Oelsnitz Erzgeb.

Unser Obermarkt im Jahr 1969.
Hinter den meist aus DDR Produktion stammenden Autos ist ein fester Verkaufskiosk zu erkennen.

Das Krankenhaus 1976.
Die Ansicht ist von der Scheunenstraße aus.

Alte Gerberhäuser am Mühlgraben 1976.

Lenin und Gorki-Oberschule 1976.
Wandbild von Volker Träger

Das war dann mal weg. Dresdner Straße 12 März 1998.

Ein Blick in die Poststraße 1954.

Obermarkt mit Rathaus 1985.
Das Geschäft links neben der Passage: Handarbeiten.
Foto: Galinsky

Dresden mit dem Schillerplatz und Blick auf die Brücke das ,,Blaue Wunder,, 1956

Jena lobeda

Die B.V. Tankdienststelle Chemnitzer Straße 13. Das war dort, wo heute pitstop ist.

Dresden 1987, Leipziger Straße

Freiberg um 1915.
Bahnhofstraße-Ecke Poststraße, Frauensteiner- und Berthelsdorfer Straße mit Straßenbahn. Hinter dem Preussischen Hof sieht man noch einen der beiden großen Tanks (Eherne Schlange), welche dann auch als Städtische Schwimmhalle genutzt wurden.

Die Karl-Marx-Straße Freiberg, 1987

Franz-Mehring-Platz

Die Häuser stehen an der Gitschinerstraße.

Die Weingasse 1980.

Stadtparkkino in den 1980er Jahren

Bleiben wir noch ein bisschen im Jahr 1972 und schauen uns den Innenhof des Unicent an. Blickrichtung Forstweg.

Diese Postkarte aus dem Jahr 1972

Hauptstraße in Annweiler, ehemals Marktstraße (vor 1914)

Dresden Wallstraße – 1973

das Club-Kino im Turmhof Kino. Wenn ich mich recht erinnere gab es da rote Polstersessel, kleine Tische an denen man Getränke bestellen konnte und natürlich auch Aschebecher.
Quelle: FB Mein Freiberg

Unser Bahnhof um 1910

unser Obermarkt im Jahr 1973. Mit der Eisdiele, Waffelbäckerei und Zuckerwatte. Dem Biestüb`l, dem Feinkostgeschäft und dem Geschäft für Molkereiprodukte, welches gerade mit Milchkannen beliefert wird. Und ein paar sehr interessanten Fahrzeugen
Quelle: FB Mein Freiberg

Dresden in den 1960er Jahren mit Blick zur Frauenkirche

1967 Stadt und Bergbaumuseum Untermarkt 1967
Fotografischer Verlag R. Kalmer Zwickau Sachen.
Quelle: FB Mein Freiberg

Die Mendelejewstraße in den 70er Jahren.
Quelle: FB Mein Freiberg

Marktplatz um 1930

Diese schöne alte Postkarte aus dem Jahre 1903 zeigt die Königsallee im König Albert Park. Das ist der Parkweg, der zwischen Kreuzteich und Wallstraße verläuft. Das Interessante an den Postkarten aus dieser Zeit ist, dass nur die Vorderseite um das Bild für private Zeilen genutzt wurden. Die Rückseite war ausschließlich für die Adresse des Empfängers vorbehalten.
Quelle: FB Mein Freiberg

Das Jahr 2011, der Abriss der City Markt Hallen, auf dem ehemalige Produktionsgelände der PAMA Freiberg.

Eisenach, Alexanderstraße Das Foto ist 1987 oder 1988 entstanden

Die Bushaltestelle Bahnhofstraße vor der PAMA.
Foto aus dem Jahr 1973

Magdeburg Hauptbahnhof, vielleicht in den 1980er Jahren

Blick auf die Prager Straße in Dresden mit Blick Richtung Altstadt 1975

Damals Dresden 1975

Die Koenigstrasse | Quelle: SLUB Dresden, Deutsche Fotothek

Koenigstrasse street 5, Dresden in GDR-times | Image: Heselbarth, Rolf 1976
Quelle: dresden-central

Heinrichstrasse street 5 | Image: Heselbarth, Rolf 1976
Quelle: dresden-central

Der Roßplatz im Jahr 1992.
Blickrichtung Bahnhofstraße.

Pümperstraße: In der Bildmitte ist der jahrhundertealte gotische Prachtgiebel aus Backstein zu erkennen. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz und dient wie schon damals als Standesamt und Stadtarchiv.
Foto: Siegfried Wittenburg
Quelle: Der Spiegel

Burgwall: Die Werkstatt des Tischlermeisters Wilhelm Oemig am Burgwall 7 war 1989 längst geschlossen. Es gab nicht ausreichend Holz, um Aufträge auszuführen. Das kleine Schild auf der anderen Seite der Tür verrät, dass hier der Abschnittsbevollmächtigte der Volkspolizei wohnte. Dieser sollte in seinem Stadtteil für Ordnung und Sicherheit sorgen.
Foto: Siegfried Wittenburg
Quelle: Der Spiegel

Burgwall: Die Sanierungsarbeiten an einzelnen Gebäuden zogen sich oft über mehrere Jahre hin. Das Gleiche galt aufgrund fehlenden Baumaterials für Einfamilienhäuser oder für noch im Privatbesitz befindliche Mehrfamilienhäuser. Oft wurden diese verschenkt oder einfach zurückgelassen, wenn die Eigentümer in den Westen übersiedelten.
Foto: Siegfried Wittenburg
Quelle: Der Spiegel

Die Erbische Straße im Jahr 1993.

Donatsgase/ Ecke Wassertumstraße 1993.
Anfang der 90er Jahre sah vieles noch wie zu Zeiten der DDR aus.

Leipzig 1990: 45 Jahre nach Kriegsende ist das einstmals prächtige Jugendstilhaus an der Ecke Großen Fleischergasse/Barfußgäßchen in der Leipziger Innenstadt noch immer eine Ruine. Im Erdgeschoss hat die "volkseigene" Pferderennbahn ihr Wettbüro.
Foto: Stefan Koppelkamm
Quelle: Der Spiegel

Abbruch: Der Zaun droht jeden Augenblick einzustürzen, dahinter ist die Fassade eines Hauses an der Heringstraße in Bautzen zu sehen. Bei der Aufnahme von 1990 lassen die Schilder gerade noch erkennen, was hier einmal untergebracht war: links die Annahmestelle einer Wäscherei ("Dienstleistungskombinat der Stadt Bautzen"), rechts ein Laden, der Lebensmittel, Spirituosen und Tabakwaren verkaufte.
Foto: Stefan Koppelkamm
Quelle: Der Spiegel

Halle 1991: Ein Antiquitätenladen an der Geiststraße in Halle. Wären nicht die Autos, die links und rechts ins Bild ragen, und "Mikes Video-Spiele" – man könnte sich bei der Datierung der Aufnahme leicht um einige Jahrzehnte verschätzen.
Foto: Stefan Koppelkamm
Quelle: Der Spiegel

Verlassen: Die meisten Wohnungen in der Görlitzer Straße in Dresden stehen 1991 leer
Foto: Stefan Koppelkamm
Quelle: Der Spiegel

Ein Blick in die Buchstraße 1910.

Die Petersstraße 1964 mit Konsum Kaufhaus.

Weingasse/ Ecke Karl-Marx-Straße und Obermarkt 1964 GRAPHOKOPIE H. SANDER K.G, BERLIN

Weida, Markt in den 1970er Jahren

Untermarkt 12 – Ecke Bäckergäßchen Anfang der 1980er Jahre.
Quelle FB Mein Freiberg

Gebaeude neben dem Bahnhof 1980er Jahre

Unicent 1980er Jahre

Seilerberg 1070er Jahre

Koernerhaus 1980er Jahre

Kaufhaus am Obermarkt 1980er Jahre

Koegler Ring 1970er Jahre

Italienische Eisdiele 1980er Jahre

Gorki Schule 1980er Jahre

1980er Jahre

RFT Laden in den 1980er Jahren

Turmhofkino in den 1980er Jahren

Die vier Säulen Am Sonnenrad (heute Franz-Mehring-Platz) 1938.

Die vier Säulen Am Sonnenrad (heute Franz-Mehring-Platz) 1938.

Die vier Säulen Am Sonnenrad (heute Franz-Mehring-Platz) 1938.

Dresden 1970 Altmarkt

Die Berthelsdorfer Straße / Ecke Frauensteiner Straße in den 1970er Jahren.

Die Pfarrgasse und Talstraße in den 1980er Jahren.

Die Friedrich-Ebert-Straße von Thomasstraße in Richtung Kath. Kirche, Ende der 1960er Jahre. (Foto von Michael Reinstädler)

Blick zum Markt 1930er Jahre

Das TIVOLI.
Foto: aus dem Jahr 1906

Tankstelle am Brauhof in den 1960er Jahren.

Unser altehrwürdiges Stadttheater 1958.

Die HO Gasstätte Glück auf, Poststraße/ Ecke Frauensteiner Straße in den 1970er Jahren.

Turmhof Kino in den 1980er Jahren

in den 1980er Jahren, Bastelladen Schoene war hier

Kornhaus um 1990

Johannisbad 1937.

Platz der Oktoberopfer 1958.

Bahnhof nebst Postamt Anfang der 1940er Jahre.

Schönes Foto aus dem Jahr 1937
Eine Hofansicht in der Pfarrgasse (Sächsstadt). Im Hintergrund der Donatsturm. Auch hier möchte man am liebsten mal hinter die Fenster in das Innere der Gebäude gucken

Freiberger Obermarkt

Eine alte Postkarte aus dem Jahr 1983.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts besaß der Schmiedemeister Christian Heinrich Bauer das Gebäude. Deshalb wurde es "Bauernschmiede" genannt.

Das Haus wurde um 1858 erbaut. Später befand sich darin ein Geschäft für optische Artikel, Uhren und Schmuck (Max Weinhold).

1544 wurde ein erster Besitzer des Hauses erwähnt. 1899 richtete darin Georg Albert Otto Künzel aus Oederan ein Warenhaus ein.

Freiberg,  Donatsgasse 1963.
Am linken Bildrand glaube ich einen Berliner Roller zu erkennen. Am Lenker hängt ein Einkaufsnetz. Heutzutage wird am kaum noch einen freien Parkplatz finden.

Die Erbische Straße 1906 mit der Straßenbahn und dem Cafè Hummbitzsch. event. 1910?

Freiberg 1993 Kesselgasse.

Porzellanfabrik Frauensteiner Straße Verwaltungsgebäude ,
Anfang des 20. Jahrhunderts.

Obermarkt in Richtung Cafè Hartmann aus 1956
Quelle FB Mein Freiberg

Ein Blick in die Peterstraße 1930.
Das ist interessant; da gab es in der heutigen Glück auf Buchhandlung noch "Luxuswaren".
Quelle FB Mein Freiberg

Die Grundschule Karl-Günzel auf dem Seilerberg.
Fast 20 Jahre bemühten sich die Anwohner des Seilbergs um eine eigene Schule. Nach einer einjährigen Bauzeit wurde am 31. August 1978 die Schule am Seilerberg von den Bauleuten an die Lehrer und Schüler übergeben. Die Schule am Seilerberg war nach den 4 Wasserbergschulen die fünfte Neubauschule nach dem 2. Weltkrieg. Den Namen Karl-Günzel-Schule erhielt die Schule im Herbst 1978. Karl-Günzel war der erste Bürgermeister Freibergs nach dem 2. Weltkrieg. Bis zur Wende 1989 wurde je 2 bis 3 Klassen, etwas 500 Schüler von Klasse 1-10 unterrichtet.
Quelle FB Mein Freiberg

Die Poststraße 1910.

Freiberg Bahnhofstraße/ Ecke Lange Straße vor 1928.
Das war dort, wo seit 1928 das Hochhaus steht. Das sogenannte Dreibäckereck.
Quelle FB Mein Freiberg

Marktplatz Eisleben (1964)

Brüx (Most): Der erste Platz um 1905 mit dem Bezirksgericht. Das alte Brüx wurde zwischen 1967 und 1982 fast komplett abgerissen, um die darunter liegende minderwertige Braunkohle zu fördern.

Prag: Altstädter Ring mit Teynkirche um 1942

Karlsbrücke in Prag nach Hochwasser 1890

Fleyh: Die Brücke über den Fleyh-Bach (Flaje) ungefähr um 1905. Im Hintergrund links der Gasthof "Zur Sonne". Heute existiert der Ort nicht mehr und liegt größtenteils im Stausee Flaje.

Schuhgeschäft Hegewald, damals noch Mehner. circa 1936

das Foto zeigt unsere Burgstraße um 1910

Das Jahr 1963 in Freiberg.
Cafè Am Peterstor Petersstraße heute Trattoria La Fontana

Das Jahr 1963 in Freiberg.
Pfarrgasse

Gottfried Kohl’s Klatschweiberbrunnen am Obermarkt 1983.
Im Hintergrund das Exquisit (Obermarkt 1) und rechts daneben das Kaufhaus Magnet.
Kulturbund der DDR Freiberg
Bild und Heimat Reichenbach
Foto: R. Rudolph

Geschichte zum mitreden.
Dieses stimmungsvolle Foto aus dem Jahr 1996 wurde von Olaf Barsch zugesandt.
Es zeigt die Aschegasse / Ecke Wasserturmstraße mit dem fast verfallenen Überresten der Moritz- Stecher- Lederwerke, zu DDR Zeiten VEB Leder-und Sportbekleidung "Nikator".
Im Hintergrund die Jakobikirche eingerüstet. Ich glaube die Kirche bekam in diesem Jahr ihr neues, schönes Ziffernblatt, bin mir aber nicht ganz sicher. Das Eckhaus am linken Bildrand war noch von einer älteren Dame bewohnt.
Quelle FB Mein Freiberg

Alte Postkarte mit Blick vom Mönchswalder bis Tschechien!

Burgstraße im Jahr 1910. Das Rathaus, in dem die Sparkasse untergebracht war, die Straßenbahn mit Haltestelle. Links unten von der Bildmitte aus gesehen, da wo die beiden Herren an der Laterne stehen, da ist das Halteschild der Bahn. Die Burgstraße war hinter dem Rathaus halbseitig gesperrt. Wahrscheinlich wegen der Straßenbahn und links unten auf dem Foto, an der Depeche Tafel des Freiberger Anzeigers ließt sich ein Mann mit Hut und Spazierstock die neuesten Nachrichten und sicher auch Werbung durch.
Quelle: FB Mein Freiberg

Hochwasser 2021 am Edeka in Freiberg
Quelle: FB Treffpunkt Freiberg

Ein sehr schönes und interessantes Foto aus dem Jahr 1922.
Es zeigt den gefrorenen Springbrunnen in unserem Albert Park.
Ich glaube, dass ist das einzige Mal in der Geschichte Freibergs gewesen, dass der Springbrunnen einfror.
Ein sehr schönes Foto von A. Heinicke.
Quelle: FB Mein Freiberg

Ein Blick in die Johann-Sebastian-Bach-Straße stadteinwärts 1952.
Also von der Goethestraße aus gesehen. Ist heutzutage so nicht mehr möglich, da die großen Bäume diesen Blick verhindert. Euch allen einen schönen Mittwoch, Glück auf.
Verlag Bruno Richter Freiberg

Der Innenhof des Unicent 1983. Kulturbund der DDR
Foto: H. Börner
Bild und Heimat Reichenbach

Ein Blick von der Tschaikowski Straße runter zu zur Maxim Gorki Straße, also unmittelbar vor der Ernst Grube Sporthalle. 1980er Jahre
Quelle: FB Mein Freiberg

Der Rote Weg 43.
1929 als Arbeitsamt, diente dieses schöne Gebäude zu Zeiten der DDR als Poliklinik. Nach der Wende verfiel es zusehends in einen Dornröschenschlaf. Bis sich die SWG Freiberg dazu entschloss, das Gebäude zu kaufen und wieder ein Ärztehaus in ihm zu unterzubringen. Der Baubeginn war am 10.05. diesen Jahres. (2022)
Quelle: FB Mein Freiberg

Diese alte Postkarte zeigt unseren Wasserturm im Jahr 1906.
Quelle: FB Mein Freiberg

Bismarckplatz ca 1910
Quelle: FB Mein Freiberg

Altenburg, Moritzstraße 3. Wohnhaus mit Laden (Polar-Eisdiele).1983

Schneeberg Fürstenplatz 1910

Blick auf den Schneeberger Markt 1991

Unser Bahnhof um 1940.
Dies ist eine der schönsten Aufnahmen des Bahnhofs. Es zeigt ihn in seiner ganzen Schönheit und Vollständigkeit. Es gab sogar mal einen kleinen Balkon über den Haupteingang. Die schön verzierten Laternenmasten und die "Türmchen", so wird dieser Bahnhof leider nie wieder aussehen.
Quelle: FB Mein Freiberg

Schloß Freudenstein (alte Rechtschreibung) im Jahr 1981.
Damals, in der DDR, fand man den bauliche Zustand in Ordnung.
Er war sogar so gut, dass man das Schloss oft auf Ansichtskarten oder wie in diesem Fall in einer Fotomappe präsentierte.
Der marode Scharm eines alten Schlosses.
Herausgeber: PGH Film und Bild, 1162 Berlin
Bildautor: Gunther Galinsky
Druckerei: Wende, Berlin
Quelle: FB Mein Freiberg

DRESDEN – Schloss 11.07.1990 – Südflügel

Der Gasthof "Stadt Brüx" Ecke Berthelsdorfer Straße und Rossplatz um 1920.

Das war unser ‘Volksheim ‘ in Harzgerode kurz vor dem Abriss im vorigen Jahr.
Das Gebäude war früher Kino und Sporthalle und auch Wohnungen waren darin. Das Foto ist von mir 2021 aufgenommen.

Aschegasse- Ecke Gerbergasse ca 1920

Unseren Obermarkt mit dem alten Kaufhaus, gleich rechts neben dem Haus Obermarkt 6 mit dem schönen Portal (nicht die Passage), der Volkspolizei im Rathaus und den Lautsprechern des Stadtfunks. Vor dem Rathaus der grün-weiße Lada der Volkspolizei und die Fenster im Erdgeschoss noch vergittert. Ein ganz normaler Junitag im Jahr 1981.
Quelle: FB Mein Freiberg

Nach dem Autorenverzeichnis von Stadtbaurat Hasse. Sie waren beide nicht mit Datum versehen aber ich denke sie dürften beide so kurz nach oder kurz vor der Einweihung 1937 entstanden sein.

Die Nikolaikirche in Stralsund 1970

Der Rote-Hirsch-Turm am Kornhaus 1864.

Ikarus Gelenkbus Anfang der 90er Jahre in der Ehernen Schlange.
Ikarus ist ein ungarischer Hersteller von Omnibussen und Oberleitungsbussen in Budapest-Mátyásföld und Székesfehérvár. Er war während der 1980er Jahre einer der größten Bushersteller der Welt und produzierte vor allem für die Staaten des Ostblocks sowie zahlreiche sozialistische Bruderländer in aller Welt. In Kooperation mit westlichen Herstellern entstanden auch Fahrzeugtypen für den restlichen Weltmarkt.
Quelle: FB Mein Freiberg

Heute noch ein Fotos aus den 80er Jahren, genaugenommen aus dem Jahr 1986. Die Volksschwimmhalle am Unicent. Mit dem Eingangsgebäude auf der linken Seite und dem Verbindungsgang in die Haupthalle. Im Eingangsgebäude war links die Kasse und rechts ein Wartebereich mit Tischen und Stühlen und einem schönen, großen Aquarium.
Was ich an diesem Foto so schön finde, man konnte von außerhalb der Schwimmhalle durch die Jalousien an den Fenstern ins Innere gucken und sehen, wer da war Quelle: FB Mein Freiberg

Die Meißner Gasse 1981.
Quelle: FB Mein Freiberg

Die Karl-Marx-Straße im Sommer 1986.
"Rekonstruierter Fußgängerbereich Karl-Marx-Straße" (heute Erbische Straße), so schrieb man in der Juni Ausgabe des Magazin für Haus und Wohnung 1986.
Guckt Euch an, wie wenige Autos damals unterwegs waren.
Es steht nur eins am Straßenrand.
Die Freiberger konnten noch auf der Straße spazieren gehen.
Die Karl-Marx-Straße war durchgängig bis zum Schloss für den noch wenigen Verkehr freigegeben. Heute undenkbar.
Quelle: FB Mein Freiberg

Harzgerode, alte Postkarte der Kinderheilstätte
BILD UND HEIMAT REICHENBACH (VOGTL) WAHRSCHEINLICH VON 1980

Eine Ansichtskarte von Harzgerode. Farbfoto: Noppen, Berlin
BILD UND HEIMAT REICHENBACH (VOGTL.) 300898/89

Das Geschäft der Familie Rockstroh am Obermarkt 6 aus dem Zeitraum 1880-1890.
Das ist da gewesen wo heute Hut-und Mützenmode Mette drin ist.
Auch wenn bei Mette seit 1825 dran steht, so ist es so, dass Johann Zierener’s Hutfabrik erst in der Rittergasse (heute Herderstraße) war. Erst im Jahr 1926 eröffnete die Familie ein Hutgeschäft am Obermarkt 6.
Quelle: FB Mein Freiberg

Unser Bahnhof in Harzgerode. Das Bild stammt aus DDR-Zeiten wie man an dem Auto sehen kann. Fotograf leider nicht bekannt.

Harzgerode Weißer Garten. Das Haus war früher eine Badeanstalt und später unser Kindergarten. Foto von privat (unbekannt)

Dresden ohne den Goldenen Reiter?
Tatsächlich wurde er 1943/44 demontiert und außerhalb der Stadt eingelagert, um ihn vor einer Zerstörung zu bewahren.
Bereits Ende 1945 kam er wieder auf seinen Sockel zurück.

Die Münze in Harzgerode. Das Foto habe ich im vorigen Jahr gemacht.

Das Schloss in Harzgerode. Jahr leider nicht bekannt.

Die Bergstadt in Harzgerode. Ansichtskarte von Privat.

Ansicht des Postplatz-Verkehrs vor dem Zwinger um 1900.

Baustelle Prager Straße mit Centrum Warenhaus. Links das "International"
ev. in den 1980er Jahren

Blick von der Seestraße nach Norden auf Altmarkt und Schloßstraße, um 1925

Dresden-Altstadt, Altmarkt (Westseite). Blick nach Norden in die Schloßstraße, 1890

Donatsturm Freiberg ca. 1964
VEB BILD UND HEIMAT REICHENBACH
Foto: Schönfeld

Filzteich, Schneeberg, ca 1925

Der Innenhof des Versorgungszentrum "Unicent" im Neubaugebiet Wasserberg 1981.
Mit all diesen Blumenrabatten, dem Springbrunnen und der 2 Kranichen von Gottfried Kohl, welche auch in der Mitte eines Wasserbeckens mit Goldfischen standen.

Um 1700; Wohnhaus in Fachwerkweise mit Zierungen der Bauzeit.
Datum 9. Mai 2017
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Unterstra%C3%9Fe_3_%28Harzgerode%29.jpg

Ansichtskarte: Oberstrasse – Harzgerode
AKID:« 24698 »
Jahr:1980

Verlag: BILD und HEIMAT – Reichenbach im Vogtland

Die Gaststätte Koll an der Iserlohner Straße 1966
Foto: Heimatblatt April 2015 (Archiv Heimatverein)

Blick vom Schloß auf die Innenstadt und Elsey um 1958.
Die neue Lennebrücke ist im Bau, die Notbrücke ist zu erkennen und das Hallenbad fehlt noch.
Foto: Postkarte

Schwimmhalle (Volksschwimmhalle) am Unicent, ca 1990

Ab 1956 entstand im Südwesten von Freiberg das Wohngebiet Wasserberg. Damals wurden noch solche neuen Wohngebiete geplant. Mit Mehrfamilienhäusern, Versorgungszentrum, HO Gaststätte, Volksschwimmhalle, Kinderarzt und vielem mehr.

Der Wasserberg, der der späteren Siedlung seinen Namen gab, war einst mit einem Wald bedeckt, der als Teil des „Hospitalwalds“ zum 1224 erstmals erwähnten Hospital St. Johannis vor dem Freiberger Peterstor gehörte. Die Flur des Wasserbergs gehörte hingegen zum Rittergut Freibergsdorf. Auf dem Berg existierte schon um 1400 ein Wasserbehälter, aus dem Wasser unterirdisch in die Stadt Freiberg gelangte.
Im Jahr 1907 entstand an der Chemnitzer Straße der markante Wasserturm zur Verbesserung der Wasserversorgung der Stadt Freiberg. Er gilt heute als Wahrzeichen von Wasserberg.
Ab 1956 entstand im Südwesten von Freiberg das Wohngebiet Wasserberg. Damals wurden noch solche neuen Wohngebiete geplant. Mit Mehrfamilienhäusern, Versorgungszentrum, HO Gaststätte, Volksschwimmhalle, Kinderarzt und vielem mehr.

Der 06. Juli 1897, die Einweihung des Monumentalbrunnens auf unserem Obermarkt. Was muss das für ein großartiges Ereignis gewesen sein. Wir, in Freiberg, haben großes Glück einen solch ausgesprochen schönen Brunnen im Zentrum unserer Stadt, auf unserem Obermarkt zu haben.

Freiberg, Schau- und Lehrbergwerk "Alte Elisabeth", Winter 21.1.1980 Dies ist kein gewöhnliches Fachwerkhaus in Freiberg, sondern das Schau- und Lehrbergwerk "Alte Elisabeth". Das mit Holzschindeln gedeckte erzgebirgische Haus gehört zu einem ehemaligen Silberschacht, der jetzt zur Ausbildung von Studenten der Bergakademie Freiberg genutzt wird. Das Bergwerk war als eines der ersten im Erzgebirge mit einer Dampfmaschine ausgerüstet.
Fotograf. Weisflog, Rainer
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-W0121-0011,_Freiberg,_Schau-_und_Lehrbergwerk_%22Alte_Elisabeth%22,_Winter.jpg

Freiberg, Neues Versorgungszentrum in Freiberg- Im Neubaugebiet am Wasserberg konnte kürzlich ein neues Versorgungszentrum eröffnet werden. Eine Kaufhalle, Gaststätten, Post und Sparkasse sowie Bibliothek, Friseur und Annahmestellen für Dienstleistungen sind dem Zentrum angeschlossen.
Fotograf: Thieme, Wolfgang
6. November 1972
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-L1106-0001,_Freiberg,_Versorgungszentrum.jpg

Erfurt, Domplatz/Andreasstaße 1990

Die Magistrale in Halle-Neustadt ca.1970

ca 1985 Wohngebietsstraßen Wasserberg
Quelle: https://buergerhaushalt-freiberg.de/Vorschlag/692

Forstweg, Blick nach oben, Foto ca 1940
Das Foto wurde von da aus gemacht wo später die Gorki Schule stand, auf dem Bild das Wohnhaus und die Firma R. Hofmann Lederwaren, es wurde in den 60 Jahren enteignet.
Dort stehen heute die “11 Geschoßer”, der Parkplatz.
Zur linken ist noch alles leer, den Wasserberg gab es noch nicht.

Freiberg um 1910.
Wallstraße – Ecke Schlossplatz mit der Freiberger Straßenbahn.

Friedrichstraße 1957 benannt nach Friedrich Wünschmann und Friedrich Erichsen, die Teile ihrer Liegenschaften unentgeltlich zum Ausbau der Straße zur Verfügung gestellt hatten.

1964 ist der Poststempel

Die Reiche Zeche 1976. Ein Foto von Gunther Galinsky.

Teuchern, ca 1980 !?

Bahnhof Dresden-Neustadt im November 1989. Bild: Sludge G – flickr (CC BY-SA 2.0)

1996 nach 65 Jahren wird das alte Gebäude abgerissen — es hat eine große und lebhafte Geschichte.
Die Fassade steht noch, aber das Gebäude hat schon keine Fenster, Türen oder Fußböden mehr. Das alte Terminal am Düsseldorfer Flughafen ist komplett entkernt, in dieser Woche soll der Abrissbagger anrücken. 65 Jahre nach seiner feierlichen Übergabe fällt das einstige Wahrzeichen des Airport.

Foto: Flughafen Düsseldorf
Quelle: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/airport-sagt-altem-terminal-lebewohl_aid-29052167

Flughafengebäude und Kontrollturm (1990)
Quelle: https://www.mil-airfields.de/deutschland/flughafen-erfurt-bindersleben.htm

Erfurt Hauptbahnhof
ca 1985

Grüner Weg vielleicht un 1900

Juni 1985: Lange Schlangen von Besuchern des Mormonen-Tempels in Freiberg. Foto: Wolfgang Thieme/ZB/Archiv

Die Innenstadt von Suhl zur Wendezeit | Bild: picture-alliance/dpa
ca 1989

Blick auf den Leipzig Hbf. mit Vorplatz, Fotoscan, Ausblick vom damaligen Parkhotel Leipzig, DDR 1986
Kleinbild Superweitwinkel 20mm
June 1986
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leipzig_Hbf._DDR_06-1986.jpg

Die Gaststätte Zur Wartburg auf der Bertheldorfer Straße 58a.
ca 1900 ?

Diese Fotos zeigen den Abriss des Stadtparkinos.
Das war auch ein schönes Kino. Leider nicht mehr zeitgemäß.
ca 1988

Hornscher Hof: Der nach seinem Besitzer Horn benannte Rostocker Handelshof, hier im Februar 1989, in der nördlichen Altstadt zwischen Stadtzentrum und Stadthafen, besteht bereits seit 1600. Durch den Neubau der hohen Gebäude in der Langen Straße geriet dieser Stadtteil in deren Schatten. Die Altbaususbstanz verfiel, wurde abgerissen und durch andeutungsweise historisierende Plattenbauten ersetzt, wie auf dem Foto bereits ersichtlich ist. Diese entsprachen der Architektur der achtziger Jahre. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war noch geplant, den Hornschen Hof abzureißen. Doch dazu kam es nicht mehr.
(Quelle: Der Spiegel)
Foto: Siegfried Wittenburg

Hilgerkapelle mit Hilgerlehen und Krankenhaus

Straße des Friedens, Teuchern, ca. 1961

Unter den Linden, ca 1985

Bremen Hauptbahnhof ca. 1930

Dieses tolle Foto zeigt die Petersstraße wie sie unsere Urgroßeltern erlebt haben dürften. Vor dem Hotel Schwarzes Ross, was die heutige Alte Mensa ist, hält eine Kutsche mit vornehmen Leuten, was das Interesse einiger Schaulustiger weckt. ~1880

Alte Elisabeth so um 1903

Dieses Foto, aus dem Jahr 1983, finde ich auch sehr schön. 11 geschossige Wohnhäuser an der Straße des Friedens, fotografiert von Gunther Galinsky.
Man sieht ein Stück von dem noch unverbauten Schützenhausplatz, wo damals Rummel und Zirkus gastierten.
Bild und Heimat Reichenbach
Ps.: den Straßennamen hätte man auch gern beibehalten können. Frieden ist immer wichtig, gerade in der heutigen Zeit!

Heute mal die Kesselgasse in den 70er Jahren. An der rechten Hauswand ist "Gaststätte" zu lesen. Das Restaurant Löwen Bräu.

Der Neubau der Konsum-Großbäckerei auf der Halsbrücker Straße 51.
Das ist dort, wo jetzt die AC-Tech GmbH drin ist.
Da wurden damals die Brötchen und das Brot für Freiberg und Umgebung hergestellt.

In Sächsstadt (Pfarrgasse) 1964.

Unser Obermarkt im Jahr 1964.

ich Weiß nicht welche Straße das war, aber ich tippe mal auf eine Richtung Dom von der Burgstraße aus (um 1989)

altes Stadtpark Kino

Abriss Kühlerbau – Forstweg Ecke Gorki Straße

St. Georg

Gorki Strasse, Blick Richtung Olbernhauer. Abriss des FNE für ALDI und Penny

Der Bau des Wasserbergs, speziell des Franz-Kögler-Rings 1964.

Brandenburger Tor 1989

Brandenburger Tor 1989

Dresden mit Blick auf den Hauptbahnhof  ~1985

Erfurt Leninstrasse (heute wieder Johannesstraße ) Ecke Franckestrasse

Blick um 1900 auf den Deutschen Kaiser, die Einmündung der Kastor-in die Kornpfortstraße und links die Kornpforte.

Milchbar

Tribseer Damm

alter Markt

Rathaus Stralsund

Ehemalige Schwimmhalle (Abriß) (auf mapio.net gefunden)

Thale Bahnhof, vielleicht 1985?

Blick auf die Tschaikowskistraße (Rundell) 1989 …. viel weniger Autos als heute

Januar 1990 | Meißen Burgstraße (CC 0 – Public Domain)

1970s/80s, view to the Hbf from the far end of the Prager Straße. Via http://ow.ly/oJwRs but no photographer or source info found.

Dresden, Prager Strasse in the background 1970

Aue 1962 Postplatz

Zu DDR-Zeiten war die Auer Kinderklinik im Diakonissenhaus an der Schneeberger Straße untergebracht. Foto: Helios Klinikum Aue Archiv

Oktober 1985.Schwarzenbergerstrasse.

Prager Strasse around 1989

Anfang 1990er Jahre Trümmer der Frauenkirche kurz vor dem Beginn des Wiederaufbaus

Im Sommer 1979 wurde eine elektronische Anzeigetafel aufgestellt, die aus insgesamt 4333 Glühlampen bestand und von einem Computer gesteuert wurde. Sie wurde erstmals am 6. Juni 1979 in einem Spiel zwischen Dynamo Dresden und dem 1. FC Magdeburg in Betrieb genommen.

Die Stadt Mönchengladbach wollte das Stadiongelände jedoch in ein Wohngebiet umwandeln. Daher wurde das Stadion am Bökelberg, in dem die Borussia in den 1970er Jahren fünf Deutsche Meisterschaften gefeiert hatte, vom 19. Januar bis 7. März 2006 abgerissen. © imago/Fishing

Die Hammerbrücke im schönen Muldental (Halsbach) 1964.Alte Dresdner Straße über die Freiberger Mulde und Halde des Bergbau- und Hüttenkombinates Albert Funk.

Teuchern Strasse des Aufbaus, 1973

ehemaliger Grenzübergang Zinnwald Cinovec an der E55 vom Juli 2007

Johannistor, Jena, DDR Aug 1989

Blick zum Universitätshochhaus in Jena, DDR, Mai 1990

1985 POS Karl Günzel altes Gebäude im Hintergrund rechts die alte Turnhalle

"Freiberger Porzellan" nach dem Abriss der Gebaeude, 2022

Freiberger Unicent Abrissbagger gräbt sich durch DDR-Beton 2022

Hochwasser 1977 Foto Udo Thierfelder

Neubaugebiet Wasserberg – 1983AuthorGalinsky (Bild und Heimat)

Kaufhalle im Versorgungszentrum Unicent – 1978AuthorHoffmann – Oelsnitz (Bild und Heimat)

Januar 1990, A4, Grenzübergang Wartha-Herleshausen (CC 0 – Public Domain)

Die Autowerkstatt Breuer im Jahre 1955

Jakob-Krebs-Straße 1992

Jakob-Krebs-Straße 1955

Die Bergstreittagparade am Wernerplatz 1913.

Restaurant frohlicher Hecht 1908

Eisenach Stadtplatz 1937

Untermarkt mit Dom und Bäckerei um 1915.

Oedt katholische Pfarrkirche 1919

Kaufhalle (West) Karl-Kegel-Straße 1972

Luftaufnahme Grefrath 1960

Marktplatz, altes Rathaus 1890

Eisverkauf der Italienischen Eisdiele am Schwedendenkmal 1960

Schloss Freudenstein 1978

1967 Kempen Rathaus, Foto Heyer

Hansa Haus 1919

Hotel Lowen Markt 1914

Nicolaigasse 1992

Gewerbegebiet Häuersteig an der B101 im Juni 1994

neue Stadt 1968

Moorenring, 1918

Bismarck Denkmal Kornhaus 1903

1914 Bahnhof Brück&Sohn_Kunstverlag

Altmarkt 1907

Kuhtor 1960

Die Einmündung der schwer beschädigten Ellenstraße zum Ring im Sommer 1945. Foto Kreisarchiv

Markt Rathaus 1962

Stadt Wehlen (Schiff, 1879)

Kempen, altes Rathaus 1925

Georgsbrunnen 1918

Elbbrucke 1932

Bahnhof 1900

Hauptbahnhofgebaude 1890

Am Muehlgraben 1903

  • Impressum

Sehe und erlebe alte Bilder Deiner Heimat

Wie sah es vor 30 Jahren aus? Und wie vor’m letzten Neubau?

Teile Deine Bilder……….. meld’ Dich einfach an und mach’ mit!

……… wir wünschen Dir viel Spaß auf Deiner Reise in die Vergangenheit!

(und wenn Du Fragen oder Vorschläge hast, dann schreib mir bitte: info@daskennich.com)